Begriff der Nachhaltigkeit
Die Diskussion um Nachhaltigkeit oder nachhaltig
wirtschaftende Unternehmen ist ebenso weitläufig wie
das Verständnis des Nachhaltigkeitsbegriffes, der sich
zwar in der Alltagssprache etabliert hat, aber bislang
nicht abschließend definiert ist.
wirtschaftende Unternehmen ist ebenso weitläufig wie
das Verständnis des Nachhaltigkeitsbegriffes, der sich
zwar in der Alltagssprache etabliert hat, aber bislang
nicht abschließend definiert ist.
Bereits im 18. Jhd. umschreibt Nachhaltigkeit ein Konzept
in der Forstwirtschaft, in dem die dauerhafte Erhaltung des
Waldes zur Sicherung eines größtmöglichen Ertrages für
die eigene und zukünftige Generationen als wichtigster
Zweck formuliert ist.
Das bedeutet, dass nur die Menge an Holz entnommen
werden darf, die auch wieder nachwächst, so dass der
Fortbestand des Waldes gesichert ist. Es müssen sich also
alle wirtschaftlichen Ziele z.B. die Ertragssteigerung dem
Ökologischen unterordnen.
in der Forstwirtschaft, in dem die dauerhafte Erhaltung des
Waldes zur Sicherung eines größtmöglichen Ertrages für
die eigene und zukünftige Generationen als wichtigster
Zweck formuliert ist.
Das bedeutet, dass nur die Menge an Holz entnommen
werden darf, die auch wieder nachwächst, so dass der
Fortbestand des Waldes gesichert ist. Es müssen sich also
alle wirtschaftlichen Ziele z.B. die Ertragssteigerung dem
Ökologischen unterordnen.
Dies konnte sich aufgrund der einseitigen Betrachtung so
aber nicht durchsetzen. Um einen politischen Kompromiss
zu finden, wird heute der Begriff Nachhaltigkeit interna-
tional auf Basis der 1987 im so genannten Brundtland-
Bericht https://de.wikipedia.org/wiki/Brundtland-Bericht
veröffentlichten Definition diskutiert, wonach eine Ent-
wicklung dann nachhaltig ist, „(...) wenn die Bedürfnisse der
Gegenwart erfüllt werden können, ohne zu riskieren, dass
künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht
befriedigen können ...“.
Brundtland-Bericht, S. 51 Absatz 49, S 54 Absatz 1
aber nicht durchsetzen. Um einen politischen Kompromiss
zu finden, wird heute der Begriff Nachhaltigkeit interna-
tional auf Basis der 1987 im so genannten Brundtland-
Bericht https://de.wikipedia.org/wiki/Brundtland-Bericht
veröffentlichten Definition diskutiert, wonach eine Ent-
wicklung dann nachhaltig ist, „(...) wenn die Bedürfnisse der
Gegenwart erfüllt werden können, ohne zu riskieren, dass
künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht
befriedigen können ...“.
Brundtland-Bericht, S. 51 Absatz 49, S 54 Absatz 1
Daraus entwickelte sich das sog. Drei-Säulen-Konzept nach
dem Unternehmensentscheidungen gleichzeitig
ökonomische, ökologische und soziale Faktoren berück-
sichtigen sollen.
dem Unternehmensentscheidungen gleichzeitig
ökonomische, ökologische und soziale Faktoren berück-
sichtigen sollen.